Smart Home bei Sanierung

Bei einer Sanierung geht es oft darum, dass ein Altbau mit Smart Home nachgerüstet wird. Die Altbauwohnungen sind natürlich oft begehrte Wohnobjekte, denn es gibt edle Stuckverzierungen, markante Holzdielen und hohe Decken. Durch den Retrolook kommt ein optischer Charme zustande, doch die Bewohner möchten meist nicht im letzten Jahrhundert bezüglich der technischen Ausstattung leben. Mit der richtigen Lösung kann jeder Altbau zum Smart Home werden. Für immer mehr Deutsche gehört die Sprachsteuerung oder Gestensteuerung schon zu dem Alltag. Viele Menschen kennen schon die Amazon Echo Produkte bei homeandsmart.de. Die meisten Produkte werden mit Vernetzungsmöglichkeiten angeboten und als smarte Lösung. Bei dem Alltag gibt es allerdings einen großen Unterschied zwischen einer umfassenden Vernetzung oder der kabellosen Automatisierung der einzelnen Haushaltsgeräte. Bei einem Altbau ist nicht nur der Gerätetyp abhängig von den technischen Anforderungen, sondern durch veraltete Leitungen gibt es auch meist Sonderkosten. Bei den Denkmalschutz-Auflagen und massiven Mauern muss einiges einkalkuliert werden. Jeder kann selbst manche Lösungen einbauen und in manchen Fällen wird besser der Fachmann beauftragt.

 

Wichtige Informationen zu Smart Home bei Sanierung

Wichtig bei Smart Home sind immer nur eine fachgerechte Ausführung und eine gründliche Planung. Der Erfolg der Hausautomation ist natürlich auch abhängig von dem Alter der Bausubstanz. Damit die effiziente Vernetzung funktioniert, sind die stabile Funkverbindung und die zuverlässige Energieversorgung wichtig. Von den Herstellern werden meist Funkreichweiten angegeben und durch Hindernisse oder Freifeldverbindungen fallen sie oft etwas kürzer aus. Bevor Nachrüstmöglichkeiten konkret geplant werden, sollten die baulichen Gegebenheiten vor Ort geprüft werden. Die Gegebenheiten können oft unterbrechen oder behindern. Nachhaltige Auswirkungen haben oft Stahlarmierungen, großflächige Einbaulösungen oder massive Betonwände sowie Decken. Wenn Fehlerquellen gefunden wurden, können Powerline-Adapter oder Repeater helfen, damit das Heimnetzwerk stabilisiert wird. Bei manchen professionellen Smart Home-Systemen gibt es auch die Möglichkeit, dass als Repeater die integrierten Schalter genutzt werden. Fachmänner können die technischen Lösungen meist einfacher planen und installieren.

 

Was ist für Smart Home bei der Sanierung zu beachten?

Viele Menschen sind sich nicht sicher, ob das Heimnetzwerk ausreichend Leistung für das Smart Home erbringen kann. Experten können vor den Sanierungsmaßnahmen gefragt werden und es kann sonst auch das drahtgebundene, professionelle Bussystem gewählt werden. Die Umsetzung ist zwar aufwändiger und es ist teurer, doch es gibt bei der Vernetzung viel mehr Möglichkeiten. Bequem ferngesteuert werden dann beispielsweise elektrische Garagentore, Heiztechniksysteme, Unterputzschalter oder die fest verbauten Jalousien. Bei der professionellen Umsetzung und Planung wird das hohe Maß an Datenschutz erzielt, denn die Geräte kommunizieren meist nicht über WLAN, sondern über die herstellereigenen Verschlüsselungslösungen. Die Profis helfen bei Smart Home, dass die teuren Planungsfehler verhindert werden. Geht es um die Planung, spielen einige Faktoren eine wichtige Rolle und dazu gehören Energieeinsparung, Sicherheit und Komfort. Es gibt viele Möglichkeiten zur Nachrüstung und abhängig ist dies von den eigenen Schwerpunkten.