Die Radial Wellendichtringe kann man einbaufertig kaufen. Es sind Dichtungen für eine optimale Abdichtung von Achsen und Wellen. Bevor man dementsprechende Radial Wellendichtringe auswählt, muss man auf diverse Parameter achten. Dazu zählt die Verträglichkeit mit dem Medium selbst und der Durchmesser bzw. die Drehzahl, also die Umfangsgeschwindigkeit der individuellen Welle. Auch die Exzentrizität, Auslenkung der Welle spielt eine Rolle, ebenso der Druck, die Temperatur, Reibungswärme und der Schmutzanfall sowie die Toleranzen der Oberflächengüte. Sie besitzen ein Membran. Es hat die Form der Dichtlippe und bestellt aus einem Ring aus Metall, der noch dazu mit Elastomer umgeben ist (einvulkanisiert). Zusätzlich haben Radial Wellendichtringe eine Zugfeder. Sie sorgt für eine Vorspannung bei der Dichtungslippe. Zudem haben manche Bauformen als Schutz gegen sämtliche Verunreinigungen eine Staublippe angebracht. Es gibt auch Sonderbauformen bei diesen Wellendichtringen, die bei der Abdichtung in Firmenräumen mit einem höheren Druck nötig sind. Unter https://sealware.de/dichtungen/wellen-und-lagerabdichtungen/simmerringe-radial-wellendichtringe/radial-wellendichtringe-einsatz/ erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Radial Wellendichtringe: vielseitige Verwendungen
Radial Wellendichtringe können vielseitig verwendet werden. Weitere Parameter für die Auswahl können die Werkstoffempfehlungen und Einbauvorschläge des Kunden sein. Wegen den vielen Verwendungsmöglichkeiten der Waren ist hier eine optimale Beratung wichtig. Allgemein werden mit Wellendichtringen Simmerringe bezeichnet. Die Radial Wellendichtringe sind im Gehäuse als Gehäusedichtung angebracht oder auch teilweise im Gehäusedeckel. Für den Schutz vor Staub und Spritzwasser nutzt man die axialen Wellendichtringe.
Radial Wellendichtringe auch in Sondergrößen
Die Radial Ringe können in den Standardabmessungen günstig in hoher Qualität bestellt werden oder auch in Sondergrößen. Alles ist ab Lager lieferbar und kann auch in unterschiedlichen Werkstoffen produziert werden. Der Kunde bestimmt, was er benötigt, Die Radial Wellendichtringe können aus verschiedenen Materialien genutzt werden. Hier kann klassischerweise der Standardwerkstoff NBR oder FPM eingesetzt werden. Aber auch MVQ, HNBR, ACM und EPDM sowie PTFE werden eingesetzt.
Diverse Einsatzzwecke und Materialien
Radial Dichtringe können für Großgetriebe oder auch im Schiffsbau genutzt werden oder bei Windkraftwerken, in Walzwerken und mehr. Die unterschiedlichen Materialien werden wegen der unterschiedlichen Temperaturbeständigkeit ausgewählt. Es gibt die Dichtringe mit Rechtsdrall, Wechseldrall und Linksdrall und auch in Sonderformen, mit einer verstärkten Dichtlippe. Es gibt sie ohne Feder oder dichtlackbeschichtet bzw. rilliert. Je nach Bauform unterliegen sie der DIN 3760 (deutscher Standard). Die Dichtringe werden mit genauen Angaben zur Lagerung weiter gegeben, was mit dem Anteil an Gummi und Kautschuk zusammenhängt.
Je nach Nutzung: Sonderanfertigungen
Auch Sonderanfertigungen sind üblich, wenn man Radial Dichtringe bestellt. Falls der standardisierte Dichtring nicht passt, kann man individuelle Wünsche äußern beim Anbieter. Flexibel wird auf die Kundenwünsche eingegangen und die Sonderanfertigung wird zügig in den individuellen Größen geliefert. Auch bei der Materialwahl kann der Kunde mitsprechen. Der Experte berät hier gerne im Support. Dann wird schnellstmöglich die Variante produziert und versendet. Auch Einbauvorschläge und Werkstoffempfehlungen gibt der Support auf Wunsch und berät kompetent mit viel Know-how.