Mundgeruch, auch Halitosis genannt, kann viele Ursachen haben. Er kann nach dem Konsum von bestimmten Lebensmitteln, wie Zwiebel und Knoblauch entstehen, oder länger anhaltend sein. In den meisten Fällen liegt die Ursache in der Mundhöhle, um vieles seltener im HNO-Bereich, und sehr selten im Verdauungstrakt. Für die Behandlung ist es ausschlaggebend, dass die Ursache bekannt ist. Eine Erklärung für schlechten Atem können Mandelsteine (Tonsillensteine) sein.
Entstehung
Mandelsteine sind weiß-gelblich. Sie entstehen, wenn sich in Vertiefungen der Mandeln ein Gemisch aus Bakterien, weißen Blutkörperchen, Nahrung und Schleimhautzellen bildet. Normalerweise entleeren sich diese Vertiefungen beim Kauen, da sich dann die Gaumenmuskulatur anspannt, falls allerdings bestimmte Kalksalze in die Vertiefungen gelangen, kann es passieren, dass sich das Gemisch verhärtet. So entstehen die meistens fünf bis sechs Millimeter großen Mandelsteine.
In den meisten Fällen haben Betroffene keine Beschwerden. Die Mandelsteine werden früher oder später geschluckt, ausgehustet oder ausgeniest. Allerdings haben Mandelsteine einen unangenehmen Geruch, deshalb können große Mandelsteine zu Mundgeruch führen.
Meist werden Tonsillensteine per Zufall von einem Arzt entdeckt, bei einer ungeklärten Ursache für Mundgeruch kann aber auch explizit danach gesucht werden. Oft kann man Mandelsteine bereits mit dem Auge erkennen.
Liegt der Stein tiefer, kann er mit Röntgenbildern oder einer Computertomographie erkannt werden. Diese Methoden kommen allerdings selten zum Einsatz, da sie kostenintensiv sind und die nicht sichtbaren Steine meist keine Probleme verursachen.
Mandelsteine loswerden
Auch eine Behandlung zu Hause ist möglich. Wenn Sie den Kopf nach hinten Strecken und den Mund mehrmals öffnen und wieder schließen entsteht eine Spannung der Gaumenmuskeln, welche den Mandelstein lösen kann. Auch eine Munddusche hilft, des weiterem können Sie mit einer Zahnbürste leicht über die Mandeln reiben, damit können Sie die Vertiefungen reinigen und die Bildung stören. Mundspülungen auf der Basis von Kamille oder Salbei können helfen. Sie sollten auf keinen Fall versuchen Mandelsteine mit spitzen oder scharfen Gegenständen zu entfernen, die Verletzungsgefahr hierfür ist zu groß! Ein HNO – Arzt kann weiterhelfen, denn er verfügt über spezielle Werkzeuge um den Mandelstein zu entfernen.
Kleine Mandelsteine sind in der Regel harmlos und werden nicht bemerkt. Größere Tonsillensteine können Beschwerden verursachen, sie können allerdings entfernt werden.
Viele weitere Informationen auf dieser Seite: https://gesund-vital-fit.net/mandelsteine-entfernen/