Kammerjäger

Information und Allgemeines über Kammerjäger:

Einen guten Kammerjäger zu finden ist eigentlich gar nicht so schwer, es gibt dafür viele Angebote und Möglichkeiten im Internet, danach zu suchen. Zu den Aufgaben eines Kammerjägers gehören, das Vernichten und Entfernen von Schädlinge im Haus oder in der Wohnung. Meist sind Schädlinge erst nach einer gewissen Zeit bemerkbar und haben einige Zeit schon in den eigenen vier Wänden Platz gefunden. Die meistverbreitete Schädlingsbekämpfung ist, der Mäuse befall im Haus oder in der Wohnung. Gerade in Räumen, wie im Dachboden ist es besonders möglich, dass sich Schädlinge gerne den Platz zum Unterschlupf bereithalten. Sollten Sie Schwierigkeiten haben diese selber zu beseitigen, mit einigen Giftstoffen, die es zur Schädlingsbekämpfung zu kaufen gibt, dann wenden Sie sich an einen Kammerjäger in ihrer Nähe. Der Kammerjäger achtet darauf eine schonende Bereinigung und Vernichtung zu vollbringen ohne großen Zeitaufwand. Man hat das Glück vielleicht, wenn man Neukunde ist ein Rabatt zu erhalten oder auf eine Verhandlung einzugehen, gerade bei privaten Anbietern.

Kostenpunkt für einen Kammerjäger:

Für Aufträge, mit einem nicht so hohen Einsatz, kommen Sie auf einen Kostenpunkt, der ungefähr bei 100 – 200 Euro liegt. Der Stundenlohn eines Kammerjägers kann variieren. Bei höheren Einsätzen, mit Verwesungen oder einer großen Menge, können die Kosten für die Schädlingsbekämpfung bei 300 – 500 Euro liegen.

Wie lange dauert es bis der Kammerjäger eintrifft:

Das kann ganz unterschiedlich sein. Bei großen Firmen hat man den Vorteil, dass mehrere Mitarbeiter beschäftigt sein können und auch am selben Tag noch rausfahren können. Bei kleineren Firmen oder Unternehmen kann man auch schon mal ein paar Tage auf einen Termin warten.

Ausbildung als Kammerjäger/in Perspektiven:

Die Ausbildung als Schädlingsbekämpfer/in oder den neu genannten Kammerjäger/in, ist eine anerkannte und schulische Ausbildung seit dem Jahr 2004. Der Ausbildungsberuf wird in 3 Jahren voll ausgelernt und dual ausgeübt. Es kann auch sein, dass man die 3 Jahre durch gute Leistungen verkürzen kann auf 2 Jahre Ausbildung. Die Berufsbezeichnung Kammerjäger stammt aus der königlichen Zeit Europas und ist für diesen erlernten Beruf am bekanntesten. Kammerjäger haben die Aufgaben alle Schädlinge wie, Mäuse, Ratten, Spinnen, Wanzen, Fliegen und weitere Schädlinge zu bekämpfen. Schädlingsbekämpfer halten sich in diesen Räumlichkeiten oder Gebäuden auf wie, Kellerräume, Dachboden, Pools, Küchen, Lagerräume, Büros und weitere Gebiete.

Wann sollte ich einen Schädlingsbekämpfer aufsuchen und wann kann ich Schädlinge noch selbst bekämpfen:

Sollten Sie einen geringen Schädlingsbefall haben, könnten Sie die Schädlingsbekämpfung noch selber durchführen, mit gewissen Ködern in dem Giftstoff enthalten ist. Sollte sich aber der Schädlingsbefall vermehren und nicht mehr zu stoppen sein, dann wäre es wichtig einen Kammerjäger zu beauftragen, der mit anderen Möglichkeiten und Mitteln den Befall beseitigt.
Bei Mäusen oder kleinen Schädlingen ist es noch gut möglich, selbst zu versuchen, die Schädlinge zu bekämpfen. Aber wenn es um Ratten oder Hornissen, Wanzen oder Bettwanzen geht, dann suchen Sie sich lieber einen Schädlingsbekämpfer. Die Vermehrungen von Schädlingen können äußerst gefährlich und belastend sein für Bewohner und auch Mitbewohner. Durch einen Kammerjäger verschaffen Sie Klarheit und Sicherheit und das ohne Stress